Was ist Kunst ? - Die Kunstwelt hat keine Definition von Kunst !
Das bedarf selbstverständlich einer Definition. Schauen wir in Wikipedia unter dem Stichwort "Kunst" nach, dann erfahren wir, dass Kunst ein menschliches Produkt und am Ende eines menschlichen Entwicklungsprozesses steht. Dort erfahren wir auch, das Kunst das Ergebnis gezielter menschlicher Tätigkeit ist.
Da stimmt. Aber gezielte menschliche Tätigkeiten üben auch der Arzt, der Busfahrer, der Postbote und der Präsident eines Landes aus. Das Kunst ein menschliches Produkt ist, ist eigentlich auch klar, weil Tiere und Kleinstlebewesen bisher künstlerisch oder in sonstige ergebniserzielender Weise überhaupt nicht in Erscheingung getreten sind. Wikipedia und nicht nur dort, tut man sich schwer, dies Kunst zu definieren.
Die bisherigen Definitionen, die der Welt existieren, beschäftigen sich damit etwas zu beschreiben und wenn man sich das Ergebnis dieser Beschreibung anschaut, wird man häufig enttäuscht sein. Damit geht auch die Frage einher, ist die Person "A" Künstler oder ist die Person "B" Künstler.
Deswegen unternehmen wir hier einen anderen Versuch, die Kunst zu definieren und arbeiten und über Fragen an dieses Thema heran. Das ist vorteilhaft für den Leser dieser Ausführungen, weil er beim Thema nicht abgehängt wird und sich seine eigenen Gedanken machen kann.
Also fangen wir an.
Marc Chagall und Vincent van Gogh sind unbestritten Künstler. Richtig? Ja.
Und Renoir genauso. Richtig? Ja.
Kommen wir zu Beuys. Wir können im Internet nachlesen, das die Preise für Werke Beuys' in der Kritik standen und sogar auf Unverständnis stießen. Das Environment "Zeige deine Wunde" - es besteht aus alten Leichenbahren und Fett (Informationen aus Wikipedia) wird wohl von vielen Menschen nicht mehr als Kunst definiert und wahrgenommen. Ebenso verhält es sich mit dem Werk "Objet trouvé", eine Badewanne, die mit Heftpflastern und Mullbinden versehen wurde. An desem Punkt denken dann wohl sehr viele Menschen "das ist keine Kunst!". Aber ist das wirklich keine Kunst? Doch es ist Kunst und das wird aus unserer weiteren Analyse und Defintion hervorgehen.
Definition von Kunst muß immergültig sein - auch unter anderen Bedingungen !
Stellen wir uns vor, es gibt nur 10 Menschen auf der Welt, die genau das machen, was sie in der wahren Welt gemacht haben. Diese 10 Menschen heissen Rubens, Chagall, Breugel, Dali, Beuys, Leonardo da Vinci, Monet, Picasso, Manet und Cézanne.
Also es gibt nur diese 10 Menschen auf der Welt. Jeder von Ihnen schafft seine Kunstwerke. Würden Chagall, Monet und Cézanne über Dali sagen, das er Kunstwerke schafft? Das würden sie warscheinlich nicht, weil es für sie nicht besonderes ist. So geht es den anderen natürlich auch. Also können wir für unsere Definition schon einmal die Besonderheit festhalten. Gehen wir mal davon aus, zu unser 10 Menschen gesellt sich ein 11 udn ein 12. Mensch - alle leben in Höhlen und es gibt keine Häuser und Gebäude. Unsere beiden neuen Menschen, der 11. Mensch ein Bauarbeiter und der 12. ein Architekt erscheinen in unserer kleinen Welt. Nun bauen der 11. und 12. Mensch z.B. das Sydney Oper House (jeder kennt diese berühmte Muschel Sydneys). Unsere ersten zehn Menschen würden den Architekten zum Künstler erklären - vielleicht auch den Bauarbeiter, weil er das Werk geschaffen hat. Was wollen wir damit festhalten? In einer Welt, in der Kunst alltäglich ist, ist die Kunst keine Kunst mehr. Das heißt unsere 10 Maler sind keine Künstler, weil sie alltägliches machen. Unser Bauarbeiter wäre aber Künstler, weil er Ungewüöhnliches und Einzigartiges schafft. Wir halten für unsere Definition die Begriffe Ungewöhnliches und Einzigartigkeit fest. Wir werden weiter unten diese beide Begriffe zerlegen und darlegen, ob sie wirklich für den Kunstbegriff relevant sind. Stellen wir uns nun vor, das der 11. und 12. diese Oper von Syndey noch 100 Mal an weiteren Orten bauen. Ist es dann noch Kunst für die Menschen 1 bis 10 ? Einige werden sagen, ja, andere werden nein sagen und andere werden unsicher sein. Also ist Einzugartigkeit nicht von sehr hoher Relevanz. Aber stimmt das wirkliich? Nehmen wir Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Von diesem Bild gibt es wohl Millionen Kunstdrucke, im Internet ist es ebenfalls wohl millionenfach abrufbar - und es ist relativ leicht, dass jemand sein eigenes Bild von Mona Lisa druckt. Diese Inflationiereung, also das Gegenteil von Einzigartigkeit führt nicht dazu, dass Mona Lisa nicht mehr als Kunst betrachtet würde. Nun gibt es tatsächlich ein Original und viele Kopien. Die Existenz vieler Kopien von diesem Bild führt nicht zum Verlust der Einzigartigkeit. Auch wenn es viele Kopien als Öl-Bild durch andere Künstler geben würde, führt dies nicht zum Verlust der Einzigartigkeit.
Wie ist das aber bei einem Foto als Kunstobjekt? Ein Foto was leicht kopiert werden kann, könnte den Verlust der Einzigartigkeit zur Folge haben. Warum ? Weil Original und Kopie nicht zu unterscheiden sind. Aber das könnte bei einer ÖL-Kopie von Mona Lisa ebenfalls der Fall sein. dies läßt sich aber mittels heute vorhandener Technik mehr oder weniger genau feststellen, welche Bild das Original ist. Wir sehen damit ein weiteres Kriterium für die Definition des Kunstbegriffes - nämlich die Originalität.
Denken wir kurz zurück an unsere "kleine Welt". Die Oper von Sydeny wäre also das Original. Die 100 andere eigenlich identischen Bauwerke wären die Kopien. Es wäre etwas besonderes, das Original also die Oper von Sydney zu besuchen. Mehr wert als z.B. eine Kopie davon zu besuchen. Der Unterschied liegt in der Erstschaffung, also dem ursprünglichem Original.
Zur Frage was wird eigentlich als Kunst wahrgenommen, ist natürlich auch eine Medienfrage. Ein Kunstobjekt, das vielleicht in gar keiner Weise eines ist, würde durch Medien und durch ständige Wiederholung langsam aber sicher zum Kunstobjekt werden. Das ist ein weiteres Problen der Definition des Kunstbegriffes. Häufig aus wirtschaftlichen Motiven heraus, erklärte Kunst und auch für die breite Masse und Kunstliebhaber als Kunst titulierte Objekte müssen nicht zwangsläufig Kunst sein. Also halten wir fest, das der Preis eines vermeintlichen Kunstobjektes kein Indiz dafür bietet, dass es sich wirklich um Kinst handelt.
Kommen wir zu einem anderen Anspekt. Die Schönheit. Ist die Schönheit oder Häßlichkeit ein Parameter für die Definition eines Kunstobjektes? Nehmen wir folgendes Beispiel: Zwei Fotos - eines mit einem schönen alten Mann und das andere mit einem häßlichen alten Mann. Beide Fotos können auf ihre Weise in Szene gesetzt werden. So das aus beiden Fotos wahre Kunstwerke entstehen. Also ist die Schönheit des Objektes irrelevant für die Definition des Kunstbegriffes. Kommen wir nochmals auf die Badewanne von Beuys zurück. Viele Menschen lehnen diese Kunst ab und sagen es handelt sich nicht un Kunst. Ich würde soweit gehen uns sagen, dass die große Mehrheit der Menschen, diese Badewanne nicht als Kunst bezeichnet. Aber ist es nun Kunst? Darüber sind auch sogenannte Expoerten unenies. Übrigens wenn Experten das nicht definieren können, liegt das genau daran, das es wie wir sagen, bislang keine klare Definition von Kunst gibt. Unserer Meinung nach handelt es sich um Kunst. Warum? Weil es ist etwas Besonderes, es gibt ein Original, es ist ungewöhnlich und einzigartig. Vielleicht merken sie an dieser Stelle, worauf wir hinauswollen und was wir meinen, wenn wir sagen es gibt keine Kunstdefinition.
Beleuchten wir weiter. Zum Beispiel ein Kunststudium. Kann ein Kunstobjekt nur von einer Person geschaffen werden, die vorher Kunst an einer Universotät studiert hat? Ein ganz klares nein, weil erstens die obigen gefundenen Parameter nicht dazu passen und 2. vor Tausenden von Jahren es gar kein Kunststudium bzw. Universitäten gab. Ein Kunststudium lehrt nur Techniken. Ein Kunststudium stellt keine Voraussetzung für die Anerkennung eines Objektes als Kunst voraus.
Ist Kunst das, was viele Menschen kennen oder davon gehört haben? Man könnte das glauben. Mona Lisa kennen viele Menschen und viele Menschen kennen sie nicht. Ein Objekt wird nicht dadurch zur Kunst, dass es immer mehr Menschen kennen. Ein Kunstobjekt ist Kunst, in der Stunde wo es geschaffen wurde und es wird nicht erst Kunst nachdem 100 Millionen Menschen dieses Objekt kennen. Dann wäre Mona Lisa, als da Vinci es geschaffen hat, keine Kunst gewesen. Damit ein Objekt als Kunst bezeichnet werden kann, ist Voraussetzung, dass es bei seiner Entstehung, ebenfalls als Kunst gemäß unseren Parametern als solche einzuschätzen war. Das bedeutet das Mona Lisa naütlich schon bei seiner Geburt ein Kunstobjekt war. Die Kenntnis vieler Menschen von einem Kunstobkekt, also dessen Berühmtheit ist daher kein Kriterium für den Kunstbegriff.
Ist für einen Menschen, den der tägliche Hunger begleitet Kunst überhaupt vorstellbar oder hat es überhaupt einen Stellenwert? Nein, es hat überhaupt keinen Stellenwert, weil dieser Mensch weder Zeit noch Kraft hat, sich mit solch einem für ihn völlig unwichtigem Thema zu befassen. Andererseits ist jemand mit hoher finanzieller Ausstattung, dem vielleicht Sammlungen von Kunstwerken gehören, auch nicht jemand, über den definiert wird, das was er hat, wirklich Kunst ist. Also der soziale Status und das was über reiche Menschen bekannt ist, sind keine Parameter ob es sich um Kunstwerke handelt. In der Regel wird das natürlich schon so sein, aber eine Relevanz hat es nicht. Damit stellt eine große Sammlung keine für eine Definition des Kunstbegrffes geeigneten Parameter dar.
Mein liebe Frau sagte mir, ein Kunstwerk müsse eine Erklräung oder einen Sinn haben. Sie stellte einen Kerzenständer mit Kerze auf einen nassen Lappen auf unsere Fensterbank. Sie sagte, wenn ich diesem Objekt eine Erklärung oder einen Sinn gebe, dann ist es ein Knustwerk. Das finde ich ist ein sehr interessanter Aspekt, den ich näher beleuchten möchte. Hat da Vinci, sich etwas dabei gedacht, als er Mona Lisa schuf? Sicher. Hat Beuys eine Erklärung und einen Sinn in seiner Badewanne gesehen? Was wollte er uns sagen? Aber er hatte sicher eine Erklärung. Oder ein Gefühl. Meine Frau lag richtig, Erklärung, Sinn oder auch Unsinn und Gefühl, was in einem Objekt mitgegeben wird oder in ihm steckt, haben Relevanz für den Kunstbegriff.
Wenn ein Objekt Teil einer großen Sammlung ist, muß es sich dabei nicht zwangsläufig um Kunst handeln. Häufig wird das so sein, wenn gerade über Medien wie Television, Printmedien und Internet, davon berichtet wird, das zum Beispiel irgendein Gegenstand Teil einer Kunstsammlung ist. Aber dieser Eindruck ist falsch. Das Kunstattrbut ist nicht vererbbar. So ist ein Blatt Papier, das keine Kunst darstellt, aufgehängt neben Mona Lisa, kein Kunstobkekt. Kunst vererbt sich nicht auf andere Gegenstände, nur weil es zu einer Sammlung gehört.
Unsere Definition von Künstler
Wenn der Begriff Kunst definiert ist, dann ist es sehr einfach das Wort Künstler bzw. Künstlerin zu definieren.Definition: "Künstler sind Menschen die Kunst schaffen"
Unsere Definition von Kunst
Kunst ist ein von Menschen geschaffenes Werk, welches in der Absicht ein Kunstobjekt zu schaffen, erstellt wurde. Ein Kunstobjekt ist etwas Besonderes, das zu seiner Entstehungszeit einzigartig, ungewöhnlich und als Besonderheit wahrgenommen wird. Kunst hat eine Erklärung, einen Sinn und Bedeutung und beinhaltet Gefühle oder löst solche aus. Kunst kann schön oder häßlich sein, dies hängt vom jeweiligen Betrachter, von seinem sozialen Niveau ab. Ein Kunstobjekt wird nicht durch die Zeit ein Kunstobjekt, dadurch, dass es vielleicht immer berühmter wird. Ein Kunstwerk ist Kunstwerk von seiner Entstehung an. Preis und Berühmtheit oder die Anwesenheit in einer Sammlung sind keine Kriterien für den Kunstbegriff.
Verprobung Kunstbegriff